Allgemeines

Die Überschrift 1, in diesem Falle "Allgemeines", ist ganz oben auf der Seite und darf nur einmal verwendet werden.

Überschrift 2 - zur Untergliederung von weiteren Inhalten

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Überschrift 3 - zur weiteren Untergliederung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Überschrift 4 - eine sehr feine Untergliederung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Trenner

Mit dem Element " Trenner" können Absätze eingefügt werden. Diese Absätze können als Trennlinien oder einfache Abstände fungieren.

Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Es folgt eine Trennlinie.

Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Unterwegs traf es eine Copy. Es folgt ein Trenner-Abstand.

Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort "und" und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren.s mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten.

Tipp zur Barrierefreiheit

Visuell werden Webseiten-Inhalte durch Überschriften strukturiert. Dank dieser Strukturierung weiß der Benutzer, was zusammengehört, kann die Inhalte der Webseite leicht überblicken und gezielt auf Inhalte zugreifen, die ihn interessieren. Benutzer, die diese visuelle Ordnung nicht nutzen können, zum Beispiel, weil sie blind sind oder nur einen kleinen Ausschnitt der Seite sehen können, sind darauf angewiesen, dass die Struktur unabhängig von der Darstellung auf dem Bildschirm zugänglich und nutzbar ist. Die Verwendung von Überschriften-Elementen ist dafür eine wesentliche Voraussetzung.

Reihenfolge einhalten

Beachten Sie auch, dass Sie die Reihenfolge einhalten müssen. Insbesondere neigen viele Autoren dazu, aufgrund des Designs die Reihenfolge zu mischen. Dabei verletzten Sie auch die Richtlinien der Barrierefreiheit. 

Ein Beispiel

Das heißt zum Beispiel, dass die Überschrift 1 nur einmal vorkommen darf. Auf eine Überschrift 1 folgt immer eine Überschrift 2. Falls diese weiter untergliedert wird, folgt eine Überschrift 3 und daraufhin eventuell eine Überschrift 4. Sollte es keine Untergliederung sein, sondern ein neuer Punkt, dann fängt man wieder bei Überschrift 2 an.

Kontakt

CMS Team
Komm.ONE
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart
E-Mail