DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Die Gemeindeverwaltung Oftersheim nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Um die gespeicherten personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen wurden weitreichende Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Die nachfolgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

PERSONENBEZOGENE DATEN

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter. Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.


Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich, entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Wenn Sie Informationsmaterial oder Newsletter bestellen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten angeben. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

NUTZUNGSDATEN

Für die Überwachung und Abwehr sicherheitsrelevanter Ereignisse werden bei jedem Zugriff auf den Web-Server des Internetauftritts folgende Nutzungsdaten gespeichert:

   IP-Adresse des anfordernden Rechners (oder eines Proxyservers)
   Datum und Uhrzeit der Anforderung
   vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
   vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (zum Beispiel die Zieldatei)
   Zugriffsstatus des Web-Servers (zum Beispiel Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt)
   Name der angeforderten Datei
   URL (Internet-Adresse), von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
   die Clientsoftware des anfordernden Rechners wird zwar übermittelt, aber nur in Krisensituationen bzw. bei akuten Angriffen protokolliert

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet. Die gespeicherten Protokolldaten werden unverändert für keine anderen Zwecke als für die Datensicherheit verwendet.

Eine statistische Auswertung erfolgt ausschließlich nach vorhergehender Anonymisierung. Nicht anonymisierte Daten werden nach einer Woche gelöscht. Anonymisierte Daten werden für die Dauer von drei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter der Komm.ONE

COOKIES

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.

Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.

Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

VERWENDUNG von OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite Kartenausschnitte von OpenStreetMap, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap (siehe unten) einsehen.

Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

Datenschutzhinweise OpenStreetMap:

LINKS (Querverweise)

Die Seiten des Internetauftritts enthalten Links zu anderen Internet-Auftritten. Beim Ausführen externer Links wird ein neues Browserfenster geöffnet. Die Links werden bei der Einbindung nur kursorisch geprüft. Eine kontinuierliche inhaltliche Prüfung ist weder beabsichtigt noch möglich.

Die Gemeinde Oftersheim übernimmt keine Verantwortung für die fremden Inhalte von Websites, die über Links aus unserem erreicht werden; auch haben wir keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

DATENSCHUTZ- / SICHERHEITSMASSNAHMEN

Die Server für den Internetauftritt der Gemeinde Oftersheim werden durch die Komm.ONE in einem Rechenzentrum in Deutschland betrieben. Für die Gebäude, die technische Infrastruktur, für den Betrieb und für die Anwendungs-Software sind detaillierte Sicherheitskonzeptionen erstellt worden. Ihre Aktualität und ihre konkrete Umsetzung wird regelmäßig geprüft. Die Gemeinde Oftersheim empfiehlt die Verwendung von Virenschutzprogrammen und verweist auf die Sicherheitshinweise des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter

AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPERRUNG

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an unseren Ansprechpartner für Datenschutz wenden.

ANSPRECHPARTNER ZUM DATENSCHUTZ

Beachten Sie bitte, dass Ihre Mitteilung an uns über E-Mail nicht automatisch verschlüsselt wird. Ohne Verschlüsselung ist die Kenntnisnahme durch Dritte nicht ausgeschlossen. Soweit wir Ihrer Sendung entnehmen können, dass Sie eine Antwort wünschen, gehen wir davon aus, dass Sie mit einer Beantwortung durch eine ebenfalls unverschlüsselte E-Mail einverstanden sind, wenn unsere Antwort auch nach ihrem Inhalt keiner Verschlüsselung bedarf.

Der Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Oftersheim ist unter der Telefonnummer 0711/8108-14444 oder der E-Mail-Adresse datenschutz@oftersheim.de erreichbar. Sie können ihn auch postalisch unter der Adressierung „Gemeindeverwaltung Oftersheim - Der Datenschutzbeauftragte“ erreichen.