Informationen zu Starkregen und Co.

Die Klimaveränderungen haben auch Auswirkungen auf Oftersheim. Sowohl die Gemeindeverwaltung als auch die Bürger*innen sind gefordert, sich auf mögliche Unwetter und deren Folgen einzustellen. 

Bachlauf Landgraben
@Gemeindearchiv
  • Oftersheim: Die Kanäle in Oftersheim werden sukzessiv bzw. nach und nach saniert, auch damit sie höhere Wassermengen aufnehmen können. Ein Starkregen-Risikomanagement ist in Arbeit.Oftersheim: 
  • Zweckverband Unterer Leimbach: Der Zweckverband unterhält in Oftersheim zwei Regenrückhaltebecken.
  • Regierungspräsidium Karlsruhe: Ziel der Leimbach-Hardtbach-Projekte ist es, den Hochwasserschutz am Leimbach zwischen Wiesloch und Oftersheim erheblich zu verbessern und die Gewässerökologie am Leimbach deutlich aufzuwerten. Nach der Umsetzung der Maßnahmen 1 bis 4 ist mittlerweile ein guter Hochwasserschutz gewährleistet. Mit dem Gewässerökologieprojekt und der Zusammenlegung von Leimbach und Landgraben soll er noch weiter verbessert werden.
  • Feuerwehr: Die Freiwillige Feuerwehr Oftersheim ist darauf vorbereitet, in Notfällen zu Einsätzen zu eilen. Die Einsatzfahrzeuge sind u.a. ausgestattet mit Pumpen und Wassersaugern. Erreichbar ist die Feuerwehr 24 Stunden am Tag – 365 Tage im Jahr über den Notruf: 112.
  • Gemäß Wasserhaushaltsgesetz (Paragraph 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz) ist jede Person dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Eigenvorsorge für den Fall eines Hochwassers zu treffen.
  • Was Sie u.a. selbst tun können:
    · Rückschlagventile im Keller anbringen
    · Sandsäcke für Starkregenereignisse vorhalten
    · Die Wasserabläufe sollten immer gereinigt sein
    · Im Notfall Dokumente sichern. Wassergefährdende Stoffe sichern.