Lebenslagen
     Innovationen - Patente - Marken
          1. Innovationen

1.4. Innovations- und Technologienetzwerke

Für kleine und mittlere Unternehmen ist es oft schwierig bis unmöglich, alleine am Markt zu bestehen. Zu groß sind oft die finanziellen Risiken bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen. Ohne die ständige Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen geraten diese gegenüber Konkurrenzunternehmen schnell ins Hintertreffen.

Eine Möglichkeit für kleinere und mittlere Unternehmen, diese Risiken niedrig zu halten, ist die Teilnahme an Netzwerken, Clustern und Verbundinitiativen. Dadurch können sie in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ihrer Branche Großaufträge realisieren oder ganz neue Märkte erschließen.

Grundlage für die Zusammenarbeit in einem Netzwerk sind gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Interessen der einzelnen Unternehmen. Der Nutzen des Netzwerks ist dabei für jeden einzelnen Teilnehmer größer als der Aufwand für das Netzwerk.

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:

Vorteile von Netzwerken

Es gibt vielfältige Anlässe, ein Netzwerk zu gründen. Ein Zusammenschluss kann die gemeinsame Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Erzeugnissen und Dienstleistungen fördern.

Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" kann die Teilnahme an einem Netzwerk größen- oder kapazitätsbedingte Nachteile einzelner kleinerer Betriebe ausgleichen und damit die Wettbewerbsfähigkeit aller Beteiligten stärken. Stärkere Wettbewerbsfähigkeit führt wiederum zu einer besseren Marktposition und einem größeren Marktanteil. Die einzelnen Teilnehmer eines Netzwerkes können sich damit auch an Großaufträgen beteiligen, für deren Erfüllung sie alleine nicht genügend Kapazitäten hätten.

Daneben können durch Netzwerkarbeit der Aufwand und die Kosten für Produktion, Verwaltung, Vertrieb, Personal, Forschung und Entwicklung gesenkt werden.

Netzwerke bündeln auch Wissen und Erfahrungen. Erweitertes Wissen ist die Grundlage für neue Innovationen, die in weiterer Folge wiederum helfen, die Marktposition der Unternehmen zu stärken. Ein wesentliches Merkmal von Netzwerken ist, dass die Kooperationsbeziehungen langfristig angelegt und für die jeweilige Region von Bedeutung sind. Netzwerke können daher die wirtschaftliche Stärke einer ganzen Region oder sogar eines Landes positiv beeinflussen. Sie erzeugen langfristig ein günstiges Klima für leistungsfähige und international wettbewerbsfähige Kooperationen und Innovationsvorhaben.

Netzwerke in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es eine Reihe von erfolgreichen Netzwerkprojekten. Über die Ziele, Projekte, Fördermöglichkeiten und Dienstleistungen der einzelnen Netzwerke informieren die jeweiligen Internetseiten.

  • Baden-Württemberg: Connected
    Baden-Württemberg: Connected vereint mehr als 400 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, strategische Technologien und Anwendungen für den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Baden-Württemberg zu fördern. Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf Informations- und Kommunikationstechnologien, Health Care, Kreativwirtschaft und Connecting Technologies für neue Produkte, Services und Prozesse.
  • BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
    Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt als landesweit tätige Service- und Marketinggesellschaft zielgerichtet Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Biotechnologie- und Life Sciences-Branche.
  • MFG Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
    Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg entwickelt und fördert den Standort in den Bereichen Informationstechnologie, Medien und Film und darauf aufbauend auch in anderen Bereichen der Wirtschaft. In den drei Geschäftsbereichen MFG Medienentwicklung, MFG Filmförderung und MFG Stiftung steht ein Team von über 60 Mitarbeitern bereit.
  • Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. MSTBW
    Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. koordiniert auf dem Gebiet der Miniaturisierung, der Mikrotechnologie und im Bereich der Integration von Nanotechnologien Industrie, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Institutionen, initiiert strategisch wichtige Forschung und verbreitet die Ergebnisse der Forschung in diesen Bereichen.
  • Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. LRBW
    Ziel des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg ist es, die Aktivitäten der Branche zu bündeln und in Kooperationen zwischen Firmen, Dienstleistern, Instituten und der Wissenschaft den technologischen Stand weiterzuentwickeln und in innovativen Projekten umzusetzen.
  • Innovationscluster digitale Produktion Stuttgart
    Zielsetzung des aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen gebildeten Innovationsclusters Digitale Produktion ist es, die Vorteile von digitaler Planung, Steuerung und Kontrolle durch intensive Kooperation von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft besser für Produktionssteigerungen zu nutzen. Dabei sind organisatorische Aspekte sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter bei der Einführung und Umsetzung der Konzepte für eine Digitale Produktion ebenso wichtig wie die Funktionalität der Technik selbst.
  • Kompetenznetzwerk Mechatronik Göppingen e.V.
    Das Mechatronik-Netzwerk verbindet Akteure aus Industrie, Dienstleistung, Forschung und Lehre. Der Schwerpunkt liegt auf der Region Stuttgart, es werden jedoch auch überregionale Akzente gesetzt.
  • Photonics BW e.V.
    Dieses Kompetenznetz für optische Technologien in Baden-Württemberg konzentriert seine Aktivitäten auf nachhaltige Stärkung des Photonik-Standorts Baden-Württemberg durch Förderung optischer Technologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung, Aus- und Weiterbildung sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3
    Ziel dieser Plattform ist es, Forschung, Lehre und Anwendung in der Verfahrenstechnik zu vernetzen. Neben speziellen Informationen für die Zielgruppen Forschung, Praxis, Studierende und Schüler bietet der Internetauftritt auch einen Kalender mit Veranstaltungen zum Thema "Verfahrenstechnik".
  • Brennstoffzellen-Initiative Baden-Württemberg
    Die Brennstoffzellen-Initiative ist ein Zusammenschluss der Forschungsallianz Brennstoffzellen Baden-Württemberg (Stuttgart), des Kompetenz- und Innovationszentrums Brennstoffzelle der Region Stuttgart (Stuttgart) und des Weiterbildungszentrums Brennstoffzelle Ulm (Ulm). Zu ihren Zielen gehören die Vernetzung von Anwendern, anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungs-Instituten und der Grundlagenforschung, die Bündelung und Koordinierung der institutionellen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, die Erarbeitung neuer Lösungsansätze in der Brennstoffzellentechnologie und die Überführung der Ergebnisse der Grundlagenforschung in industrielle Anwendung.

Was das Land Baden-Württemberg beziehungsweise die Bundesrepublik tut, um Netzwerke und Unternehmenskooperationen zu fördern, können Sie im Kapitel "Fördermaßnahmen und finanzielle Hilfen (LL)" nachlesen.

Netzwerkdatenbanken

Wenn Sie die Teilnahme an einem Netzwerk erwägen oder auch nur ein einzelnes Unternehmen als Kooperationspartner gewinnen möchten, können Ihnen neben den oben genannten Netzwerken und Initiativen auch die folgenden Stellen bei Ihrer Suche helfen: