EnergieMesse Rhein-Neckar

Energiemesse 2025 - Teilnahme der Stadt des Büros für Klimaschutz. Foto: Stadt Schwetzingen

Schwetzingen, Oftersheim, Plankstadt und KLiBA informieren gemeinsam

Am 29. und 30. März findet die EnergieMesse Rhein-Neckar im Schwetzinger Lutherhaus statt. Das Büro für Klimaschutz der Stadt Schwetzingen ist in diesem Jahr gemeinsam mit den Klimaschutzmanager/innen der Kommunen Oftersheim und Plankstadt sowie mit der KLiBA (Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis gGmbH) am Stand 2.A2 vor Ort und veranstaltet im Rahmen der Messe verschiedene Aktionen zu den Themen Energie und Klimaschutz.
Energieberatung am Samstag und Sonntag: Tipps rund ums Thema Energie
An beiden Messetagen beraten die erfahrenen Energieberater der KLiBA kostenfrei zum Energiesparen und umweltbewusstem Bauen und Sanieren.
Im Fokus der Beratung stehen unter anderem die Themen energetische Gebäudesanierung, Heizungserneuerung sowie der Einsatz erneuerbarer Energien. Außerdem geben die Energieberater Hinweise zu Fördermöglichkeiten.

LED-Tauschaktion am Sonntag: mit effizienten Leuchtmitteln das Klima schützen
Am Sonntag 30. März findet am Stand eine LED-Austauschaktion statt. Interessierte können bei der Aktion alte Leuchtmittel gegen eine neue, sparsame LED umtauschen.
LED-Lampen verbrauchen 80 bis 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen. Durch den Austausch alter Leuchtmittel können Stromverbrauch und Kosten reduziert und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz getan werden. Darauf möchte das Klimaschutzbüro mit der Aktion aufmerksam machen.
Die kostenlosen LED sind limitiert und nur erhältlich, solange der Vorrat reicht. Jeder Haushalt erhält maximal eine kostenlose LED im Tausch gegen eine alte Glühbirne, Halogenlampe oder Energiesparlampe.

Fahrradrolle am Samstag und Sonntag: Mit Eifer strampeln und selbst Energie erzeugen
Wer mit voller Energie in die Pedale tritt, kann am Samstag und Sonntag selbst Strom erzeugen! Eine Fahrradrolle macht den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten greifbar, indem sie zeigt, wie viel Energie durch Muskelkraft aufgebracht werden kann. Mit kräftigem Strampeln auf dem Fahrrad wird Strom erzeugt, der dann beispielsweise eine LED zum Leuchten bringt – ein spannendes Erlebnis, das den direkten Zusammenhang zwischen Bewegung und Energieversorgung erlebbar macht.