Kindergarten St. Kilian
Allgemeine Infos zum kath. Kindergarten
Das Bild vom Kind
Wir möchten die Kinder als gleichwertig akzeptieren und ihnen helfen, ihren Platz in der Gruppe zu finden. Uns ist es wichtig, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen, und ihnen gute Entwicklungsbedingungen bieten. Jedes Kind soll in seiner Einzigartigkeit wertgeschätzt und individuell gefördert werden.
Wir möchten Voraussetzungen schaffen, auf denen die Schule später aufbauen kann. Diese Voraussetzungen sollen auf spielerische Weise entsprechend des jeweiligen Entwicklungsstandes des Kindes erreicht werden.
Pädagogisches Konzept
Unser Ansatz:
Das Herzstück einer guten Pädagogik ist Beziehung – sich wohlfühlen – ankommen.
In unserem teiloffenen Konzept laden wir die Kinder ein zum Entdecken, zum Experimentieren, zum Begreifen, zum Suchen und Finden, zum Verweilen und vielem mehr.
Wir schaffen Orte, wo die Kinder Herausforderungen finden, um einen nächsten Schritt auf den Stufen ihrer Entwicklung zu machen.
Schwerpunkt unserer Arbeit ist es die Selbstwirksamkeit zu fördern. Solche Erfahrungen stärken die Selbstwahrnehmung, die Selbststeuerungsfähigkeiten und andere Kompetenzen, die zu den zentralen Resilienzfaktoren gehören.
Wir orientieren uns dabei an den Bildungs- und Entwicklungsfeldern des „Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten“.
Weitere Angebote und Kooperationen unserer Einrichtung:
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Schwetzingen findet das Landesförderprojekt „Singen – Bewegen - Sprechen“ statt; das Sportprogramm PFiFF in Zusammenarbeit mit dem TSV Oftersheim und HG Oftersheim/Schwetzingen; Sprachförderung Kooperation mit Therapeuten, wie z.B. Frühförderung Kooperation mit der Grundschule, Waldtage, Exkursionen, Kinderkonferenzen, Projekte, Religionspädagogische Angebote.
Elternarbeit:
Mit der Aufnahme Ihres Kindes in unseren Kindergarten gehen wir eine Erziehungspartnerschaft ein. Wir sehen uns als Erziehungspartner, deshalb legen wir in unserer pädagogischen Arbeit großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit, um Ihrem Kind eine positive Entwicklung zu ermöglichen.
Dazu gehören:
regelmäßige Elterngespräche, Ressourcen und lösungsorientierte Gespräche,Entwicklungsgespräche, Themen, Elternabende, Eltern-Café. Regelmäßige Infos/Austausch durch Stay-informed-App