E-Auto im Winter

E-Auto im Winter beim Laden. Bild: KLiBA

Der KLiBA-Energiespartipp

Eine weitverbreitete Befürchtung: Im Winter mit dem E-Auto in einen Stau zu geraten und aufgrund begrenzter Batteriekapazität zu erfrieren, weil der Strom nicht für die Heizung ausreicht. Wie begründet ist diese Sorge? Wir können beruhigt sein: Die Wahrscheinlichkeit zu erfrieren ist äußerst gering. Zu diesem Ergebnis kam der ADAC. Abhängig vom Fahrzeug ist es möglich, über 15 Stunden bei sehr winterlichen Bedingungen im Stau zu überleben – und das bei einer Innentemperatur von 22 °C mit aktiver Sitzheizung und angeschaltetem Standlicht. Wie beim Tankfüllstand eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ist der Batteriezustand des E-Autos dabei ausschlaggebend.

Einige Tipps zum Energiesparen im (elektrischen) Fahrzeug während eines Staus:
 Türen und Fenster nicht länger als nötig öffnen
Innenraum- und Sitzheizung etwas runterstellen und Jacke / Schal / Mütze anziehen
Heizung auf Umluftbetrieb stellen Front-/Heckscheibenheizung, Scheibenwischer und Abblendlicht ausschalten
Die Standbeleuchtung aus Sicherheitsgründen immer anlassen.

In den Sommermonaten mit vielen Sonnenstunden lässt sich viel eigenerzeugter Strom einer Photovoltaik-Anlage zum Tanken eines E-Autos nutzen. Wie verhält es sich zur kalten Zeit des Jahres? Nicht nur wir vermissen im Winter die fehlenden Sonnenstunden, auch der Ertrag der PV-Anlage leidet maßgeblich. Während der Wintermonate (Dezember-Februar) reduziert sich ihre Gesamtleistung je nach Wetterlage, Ausrichtung und Neigung der Anlage auf bis zu 7 % im Vergleich zu den Sommermonaten. Es wird also immer noch eigener Solarstrom produziert, jedoch mit deutlich reduziertem Realertrag. Umso wichtiger ist es, sparsam mit der grünen Energie umzugehen.

Tipps zum energiesparenden Fahren eines E-Autos:
 Schwung und Tempomat nutzen (Ausrollen statt Bremsen, insbesondere vor und nach Kurven, aber auch vor Kreuzungen und geschwindigkeitsreduzierenden Verkehrsschildern) Hohe Geschwindigkeiten vermeiden (eine 50 % höhere Geschwindigkeit bedeutet eine Verdoppelung des Verbrauchs) Rekuperation nutzen (das E-Auto nutzt die Bremsenergie, um die Batterie zu laden, dabei wird etwa 70 % der Energie zurückgewonnen)
Mit einem vorausschauenden Fahrstil den Schwung zu nutzen spart die meiste Energie und erhöht damit die Reichweite.

Weitere Informationen zur Anschaffung eines E-Autos oder der Errichtung von Ladeinfrastruktur gibt es bei der KLiBA. Das Team Elektromobilität steht zu Ihrem individuellen Anliegen gerne beratend zur Verfügung. elektromobilitaet@kliba-heidelberg.de, Fon 06221 99875-32 oder -33